windwise Portfolio im Überblick

Design
Design und Entwicklung
Vom Konzept zur validierten und zertifizierten Komplett-WEA
Multi-Megawatt-Windenergieanlagen sind stets ein Zusammenspiel mechanischer Komponenten und der dazugehörigen elektrischen Steuerungstechnik. Daher arbeiten unsere Elektro- und Maschinenbauingenieure im windwise Engineering-Team eng zusammen. Kurze Kommunikationswege sparen Zeit, minimieren den Konstruktionsaufwand und garantieren dem Kunden funktionale Ergebnisse.
Software-Engineering
Windwise hat ein SCADA-System entwickelt, das es dem Windparkbetreiber ermöglicht, seine Windturbinengeneratoren effektiv zu steuern, aber auch Zeit und Geld bei der Betriebsführung zu sparen.
Steuerungs- und Umrichtertechnik
In einer globalisierten Welt muss das Design eines Windkraftgenerators so ausgelegt sein, dass die Windkraftanlage den Netzanschlussbedingungen weltweit entspricht. Windwise hat ein solches Umrichtersystem entwickelt.

Gutachten
Laufzeitverlängerung 20+
Standortbewertung / Wind & Turbulenzen
als ersten Schritt der Anlayse der Möglichkeiten des Weiterbetriebs erstellt Windwise Wind- und Turbulenzbewertungen auf Basis der Betriebsdaten der zu bewertenden Windkraftanlagen.
Analytische Berechnung der WEA-Lebensdauer
Im zweiten Schritt berechnet Windwise die mögliche Lebensdauer der Turbine basierend auf den in Schritt 1 analysierten Standortbedingungen.
Inspektion von Turbinen und Rotorblättern
Abschließend übernimmt windwise die Anlageninspektion, um sich ein klares Bild vom technischen Zustand der Anlage zu machen. Abschließend wird dies in einem Gutachten nach den Regeln und Vorschriften des Bundesverbandes Windenergie (BWE) dokumentiert.

Unterstützung
Technische Unterstützung
2nd Level Support - Betriebsdatenanalyse / Störungsbehebung
Der Second-Level-Support von windwise bietet schnelle Unterstützung bei der Lösung technischer Probleme mit Ihrer WEA. Gerade hier punkten die windwise-Ingenieure mit ihrem technischen Wissen, das teilweise auf über 25 Jahren Berufserfahrung in der Windbranche basiert.
WEA-Betrieb
Wir untersuchen Ihre Windenergieanlage nach den Prüfmethoden der BWE-Grundsätze „Grundsätze für die Durchführung einer Beurteilung und Prüfung zum Weiterbetrieb von Windenergieanlagen an Land (BPW)“, der aktuellen DIBt-Richtlinie für Windenergieanlagen und den Vorgaben und Standards des DNV GL.

Innovationen
Innovationen
Autarke Energieversorgung - Behind The Meter
windwise bietet seinen Kunden umfassende Unterstützung bei der Projektplanung zur Realisierung von Eigenversorgungsprojekten – sogenannten Behind-the-Meter-Projekten. Windwise hilft seinen Kunden, unabhängig von steigenden Energiepreisen zu werden und „grüner“ zu werden, indem es den gesamten Projektlebenszyklus – von der ersten Idee über die Projektentwicklung bis zum Betrieb der WEA – stets mit Hilfe der maxcap-Technologie betreut.
Wasserstoffproduktion
Grüner Wasserstoff gilt zudem als Hoffnungsträger für die Energiewende. Einerseits dient er der Industrie als CO2-freier Energieträger und ist ein wichtiger Rohstoff für die chemische Industrie. Andererseits kann Wasserstoff fossile Brennstoffe bei der Betankung von Aggregaten sowie Pkw und Lkw ersetzen.
Diese Elektrolyseure benötigen eine stabile Stromversorgung, um einen möglichst hohen Wirkungsgrad im Elektrolyseprozess zu erreichen. Diese Anforderung wird durch die auf maximale Volllaststunden ausgelegte Maxcap-WEA optimal erfüllt.
Trinkwasseraufbereitung
windwise kooperiert mit SYNLIFT Industrial Products (SIP) im Bereich der Meerwasserentsalzung (MWE). Die Maxcap-Technologie mit einer hohen Volllaststundenzahl bietet ideale Voraussetzungen für die WINDdesal-Projekte von SYNLIFT mit vergleichsweise ausgeglichener Leistungsabgabe. SYNLIFT bietet das gesamte Leistungsspektrum von der Projektentwicklung, technischen Planung und – in Zusammenarbeit mit Partnern – schlüsselfertigen Umsetzung und technischen Betriebsführung für ein gesamtes WINDdesal-Projekt – bestehend aus MWE und Windpark.
Isolierte Netzwerklösung – Schwarzstartfähigkeit
Schwarzstartfähigkeit bezeichnet die Fähigkeit einer Windenergieanlage, unabhängig vom Stromnetz aus dem ausgeschalteten Zustand hochzufahren. Das windwise-Team hat die maxcap WEA so entwickelt, dass sie sich autark synchronisieren kann.
Information
Aktuelles Thema - Eigenversorgung mit Strom - "Hinter dem Zähler"
Was bedeutet „hinter dem Zähler“?
Jeder Stromverbraucher verfügt über Zähler, die die aus dem Netz entnommene Energiemenge in kWh berechnen.
Vereinfacht ausgedrückt: Alles, was vor Ort, auf der Seite des Stromverbrauchers, passiert, findet „hinter dem Zähler“ statt, und alles, was auf der Netzseite passiert, gilt als „vor dem Zähler“.
Bis vor Kurzem konnte man hinter dem Zähler kaum Geld sparen, außer Licht und Geräte auszuschalten, wenn sie nicht benötigt wurden.
Das Bewusstsein für erneuerbare Energien hat sich weltweit gewandelt. Unternehmen haben nun zahlreiche Möglichkeiten, ihre Stromkosten zu minimieren und ihre Energiebilanz zu optimieren.
In diesem Zusammenhang erfreuen sich Investitionen in erneuerbare Energieerzeugung zunehmender Beliebtheit.
Die Kapitalrendite beim Kauf einer Maxcap-Windkraftanlage kann beträchtlich sein.
Als Unternehmer können Sie Ihren Strombezug aus dem Netz reduzieren und Ihre CO2-Bilanz deutlich verbessern.
