
Weiterbetrieb 20+
Verlängerung der Betriebserlaubnis
- nachhaltig Ressourcen nutzen!
Weiteres zum Thema...
Ungenutztes Potenzial der WEA analysieren
Nach 20 Jahren endet die Betriebserlaubnis für eine Windenergieanlage in Deutschland.
Die Erfahrungen zeigen, dass die Schädigung einer Windenergieanlage durch die Jahre der Nutzung sehr häufig nicht den Annahmen, die vor 20 Jahren bei Beantragung der Betriebserlaubnis, getroffen wurden, entsprechen.
In 90% der Fälle ist eine 20 Jahre alte WEA, trotz Abschreibung, weiterhin nutzbar.
Der Weiterbetrieb einer abgeschriebenen Anlage über die geplanten 20 Jahre hinaus ist deshalb grundsätzlich als lohnende erste Option zu bewerten.
Erst, wenn die WEA aus Sicherheitsgründen nicht mehr betrieben werden kann, könnte das Repowering an Attraktivität zur Erhaltung des Standortes an Attraktivität gewinnen.

Wind- und Turbulenzgutachten - vorausschauend planen
Weiteres zum Thema...
5 Schritte bis zum Gutachten
- Kontaktaufnahme
- Auswertung der Anlagendokumentation
- Prüfung der standsicherheits-relevanten Komponenten
- Anlagenbegehung
- Gutachtenerstellung
Möchten Sie, dass wir Ihnen ein unverbindliches Angebot für Ihr(e) WEA machen, dann schreiben Sie uns eine kurze Mail an info@windwise.eu.
Nach Absprache mit Ihnen, prüfen wir den Standort Ihrer Anlage und die Umgebungsbedingungen. Das im Anschluss erstellte Angebot enthält die Kosten für das Wind- und Turbulenzgutachten, für den analytischen Nachweis der Standsicherheit und der Anlagenbegehung zur Zustandsanalyse. Eine Rotorblattbegutachtung bieten wir optional mit an.
Bei Beauftragung eines Gutachtens für den Weiterbetrieb 20+ folgt dann die Auswertung der Anlagendokumentation, die Prüfung der standsicherheits-relevanten Komponenten, die Anlagenbegehung und final die Gutachtenerstellung. In der Regel sind für diese Schritte min. 3 Monate einzuplanen.

Analytischer Nachweis der Standsicherheit
Weiteres zum Thema...
Wir prüfen nach BWE-Grundsätzen und der DIBt-Richtlinie
Damit eine Anlage ihre Betriebserlaubnis nicht verliert, muss die Standsicherheit nachgewiesen werden.
Ein Gutachten zum Zweck der Laufzeitverlängerung ist die Grundlage für Genehmigungsbehörden, um dem Weiterbetrieb der Anlage zuzustimmen.
Wir sind Mitglied des BWE und als Gutachter vom BWE bestellt.
Wir prüfen Ihre Windenergieanlage nach den in den BWE Grundsätzen „Grundsätze für die Durchführung einer Bewertung und Prüfung über den Weiterbetrieb von Windenergieanlagen (BPW) an Land“ festgelegten Prüfmethoden, sowie der aktuellen DIBt-Richtlinie für Windenergieanlagen und den Spezifikationen und Normen des DNV GL.
Als Ergebnis erhalten Sie ein Gutachten für den Weiterbetrieb Ihrer WEA gemäß dem aktuellen Stand der Technik.

Wir sind anerkanntes Mitglied des BWE und als anerkanntes Mitglied des BWE-Sachverständigenbeirates zum Gutachter mit der Berechtigung zur Durchführung der Wiederkehrenden Prüfung an Windenergieanlagen bestellt.
Anlagenbegehung zur Zustandsanalyse
Weiteres zum Thema...
Inspektion vor Ort - vom Turm bis zum Trafo
Für die Qualitätsprüfung einer Windenergieanlage ist eine Anlagenbegehung unverzichtbar.
Die einzelnen Komponenten der Windenergieanlage werden nach speziellen gutachterlichen Kriterien elektrisch und mechanisch untersucht. Besonderer Fokus wird bei der Begehung auf die Erkenntnisse aus den vorangegangenen Analysen gelegt.
Die Anlagenbegehung schließt mit einer Gesamtbeurteilung des Zustandes der Turbine ab.
Rotorblattbegutachtung - optional
Wir bieten eine Rotorblattbegutachtung in Zusammenarbeit mit der Firma Special Blade Service – optional – an.
Ziel der Rotorblattbegutachtung ist es, einen guten Zustand der Rotorblätter sicherzustellen, die Lebensdauer zu verlängern sowie ggf. die Leistung der Rotorblätter zu optimieren.
Mit Hilfe von Abseilteams kann auf Wunsch eine Innen- und Außenbegutachtung, sowie eine Widerstandsmessung und auch eine Erdungswiderstandsmessung ausgeführt werden.
Daneben ist eine Begutachtung mit einer Seilbühne möglich. Die Seilbühne gibt die Möglichkeit, Reparaturarbeiten direkt auszuführen, wie das etwa bei Blitzschäden sinnvoll sein kann.
windwise-Gutachten - von einem Team mit mehr als 20 Erfahrung im "Wind"
Kostenloses Beratungsgespräch - vereinbaren Sie einen Termin
- 1. Kontakt
- 2. Anlagendokumentation
- 3. Prüfung der standsicherheits-relevanten Komponenten
- 4. Anlagenbegehung
- 5. Gutachtenerstellung
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf - telefonisch oder per E-Mail...
In einem ersten unverbindlichen Beratungsgespräch werden Ihnen die Chancen und Risiken für den Weiterbetrieb Ihrer Windenergieanlage aufgezeigt.
Auswertung der Anlagendokumentation
Bei der Auswertung der Anlagendokumentation steht der Abgleich zwischen Ihrer Windenergieanlage am Standort und der vorliegenden Herstellerdokumentation im Fokus.
Simulation und Standsicherheit
Die zukünftige Standsicherheit und Betriebssicherheit einer Windenergíeanlage am Ende ihrer formalen Auslegungslebensdauer ist nicht zuletzt abhängig von den tatsächlichen Lasten, die auf die Windenergieanlage während des Auslegungszeitraumes eingewirkt haben.
Für eine seriöse Bestimmung des Weiterbetriebs 20+ und eine fundierte Argumentation im Hinblick auf die Verlängerung der Bau- und Betriebsgenehmigung müssen tatsächliche Standortbedingungen generiert werden und mit den ursprünglich für die Auslegung genutzten Lastannahmen verglichen werden.
Sofern keine tatsächlichen Windgeschwindigkeiten und Umgebungsturbulenzen für die Lastenrechnung zur Verfügung stehen, werden diese Daten innerhalb eines Wind und Turbulenz Gutachten generiert, um eine möglichst exakte Abnutzung der Windenergieanlage zu simulieren.
Neben den Windgeschwindigkeiten und Umgebungsturbulenzen sind standortspezifische Geländetopologien und die Beschaffenheit eines Windparks, d. h. die Umgebungsrauigkeit, ein wichtiger Bestandteil unserer Lastenrechnung.
Für die Einschätzung der Standsicherheit Ihrer Windenergieanlage und der seriösen Empfehlung für einen Weiterbetrieb 20+ erstellen wir einen Lastenvergleich auf Basis schädigungsequivalenter Lastkollektive oder eventuell anderer relevanter Lastannahmen, die sich auch den vorher genannten Analysen ergeben.
Die Berechnung der standort- und turbinenspezifischen Lasten, erfolgt in der Softwareumgebung Flex 5 (aeroelastische Simulationssoftware), basierend auf dem individuell angepassten Turbinenmodell.
Die Ergebnisse dieser Lastenrechnung werden verwendet, um die verbleibende Lebensdauer der standsicherheitsrelevanten Komponenten, wie z. B. des Turmes nachzuweisen.
Unter Berücksichtigung der Ergebnisse bei der Nachweisführung und der Begehung der WEA und des Rotors ergibt sich dann das Potenzial für den Weiterbetrieb 20+
Anlagenbegehung
Für die Qualitätsprüfung einer Windenergieanlage ist eine Anlagenbegehung unverzichtbar.
Die einzelnen Komponenten der Windenergieanlage werden nach speziellen gutachterlichen Kriterien elektrisch und mechanisch untersucht. Besonderer Fokus wird bei der Begehung auf die Erkenntnisse aus den vorangegangenen Analysen gelegt.
Die Anlagenbegehung schließt mit einer Gesamtbeurteilung des Zustandes der Turbine ab.
Erstellen des Gutachtens für die WEA
Die Ergebnisse der Lastenrechnung und der Anlagenbegehung werden in einer abschließenden gutachtlichen Stellungnahme zusammengefasst.
Das Gutachten ist Voraussetzung für die Genehmigung des Weiterbetriebs Ihrer Windenergieanlage.
zurück zu den Weiterbetriebs-Themen
WINDWISE GMBH
Hafenweg 46-48
48155 Münster
E-Mail: info@windwise.eu
Phone: +49.251.590 667 0
ALLES AUF EINEN BLICK